Kunst vermittelt ander(e)s. Dabei soll und kann hier nicht nicht die ohnehin schwer zu klärende Frage danach beantwortet werden, was Kunst und deren Grenzen ausmacht. Entscheidend hier ist das Selbstverständnis der kreativen Akteure, die als Künstler tätig sind, entsprechende Expertise sowie Denk- und Handlungskonzepte aufweisen und damit neue Impulse in Organisationen bringen.
Die Künstler, die mit dem Labor für Kunst und Wirtschaft künstlerische Interventionen durchführen sind an Menschen und kommunikativen Prozessen, kunstfernen Kontexten sowie an einer interdisziplinären und kollaborativen Praxis interessiert.
KONSTANTIN ADAMOPOULOS
Kulturbegleiter und Kurator
"Meine Idee geht davon aus, dass Wirtschaft selbst zur Kultur gehört und diese mitgestaltet. Die partnerschaftliche Auseinandersetzung, die Entfaltung der eigenen Kultur und der Perspektivwechsel haben sich als bewusstseinsweckend, befruchtend und überlebenswichtig erwiesen. Wie beeinflussen Methoden Werte und umgekehrt? Dieser Wechsel zwischen Arbeitsprozessen und übergeordneten Fragen und das Ermutigen in der Begegnung ist die Basis meiner künstlerischen Praxis."
JULIA BATZDORF
Künstlerische Querdenkerin
"Mein künstlerischer Ansatz beinhaltet plastische und interdisziplinäre Arbeiten. Die Arbeit mit dem Material und der jeweiligen Umgebung sind ausschlaggebend für meine Projekte und meine künstlerischen Ideen und Inspirationen. Non-lineares Denken, künstlerisches und kreatives Handeln hängen unmittelbar zusammen. Interdisziplinäres Arbeiten, Flexibilität und Motivation sind wichtige Werkzeuge, um tragfähige Ideen zu realisieren und die Zukunft zu gestalten."
AUREL BEREUTER
Schauspieler
„Ich arbeite künstlerisch im Team mit der Choreografin Annette Taubmann. Durch unsere Erfahrungen und Übungen aus dem Tanz- und Theaterbereich erleben Menschen „Führen und geführt werden“, „Status heben und senken“, „Lampenfieber in Präsenz verwandeln“, „choreografische Teamarbeit“, uvm., wodurch das Vertrauen in die eigene Person und die Gruppe wächst und kreative Kanäle geöffnet werden. Wir sind Grenzgänger und haben in vielen Seminaren erlebt, welche schöpferische Kraft in solchen Projekten steckt.“
CAROLINE JAHNS
Konzertsängerin & Gesangs- und Stimmpädagogin
„Als studierte Konzertsängerin und Vocal-Coach arbeite ich an der Entwicklung und Stärkung der Sing- und Sprechstimme in Bezug auf Klangreichtum, körperliche Leichtigkeit und künstlerische Ausdrucksqualität. Hier ist es wichtig, die kreative Wahrnehmung zu schulen und eigene stimmliche Grenzen zu überwinden. Dieser Prozess fördert nicht nur Sensibilität, Mut und Vertrauen sondern auch die Aufmerksamkeit für einander und die Freude an der eigenen Stimme. Seine musische Ader im Arbeitsalltag pulsieren zu lassen, schenkt routinierten Abläufen Lebendigkeit, Bewegung und Erkenntnis.“
ANKE JOHANNSEN
Komponistin, Pianistin, Sängerin
„Mein kreativer Schwerpunkt ist die Musik, die oft durch das Fotografieren oder Filmen ergänzt wird. Ob bei den Projekten das gemeinsame Musizieren oder eine Produktion im Vordergrund steht - sie resultieren in medialer Berichterstattung, zufriedenen Kunden und motivierten Mitarbeitern. Bei meinen Projekten gehe ich mit Freude und Engagement zu Werke. Mir geht es dabei vor allem um die Menschen. Mich treiben das Verbinden, das Brückenbauen und das (gemeinsame) Vorwärtsbewegen an.“
KATRIN KINSLER
Künstlerin
„Die intensive inhaltliche und räumliche Auseinandersetzung mit einer Situation und die breitgestreute Nachforschung in deren Peripherie ermöglichen es mir, in meiner Kunst alternative Lebensrealitäten zu gestalten. Das Ergebnis lädt ein, den eigenen Lebensentwurf und die bisherige Sicht auf die Dinge zu hinterfragen. Denn nichts ist endgültig bindend definiert. Unser sozialer, geographischer und ökonomischer Lebensraum macht uns immer das Angebot, die ihm zugesprochene Bedeutung in Theorie und Praxis zu verändern.“
EVA KOZIOL
Interdisziplinäre Künstlerin, Kuratorin und Kreativtherapeutin
„Als Künstlerin erforsche ich neue Schnittstellen der Kommunikation und eine Ästhetik des Unfertigen. Ich nutze Malerei, Performance, Video oder Installationen, um den Betrachter einzuladen, das Werk „kreaktiv“ zu erweitern. Die Kunst greift in Abläufe ein, ermöglicht Reflexion und fördert neue Potentiale. Es braucht Mut zur Ergebnisoffenheit und Raum für Experimente, um im Sinne der „Sozialen Plastik“ bestenfalls Synergien und Prototypen kollektiver, interdisziplinärer Kreativität zu erzeugen.“
LISA LYSKAVA
Freischaffende Multimedia-Künstlerin
„Das 5. Element * Malerei/Dokumentarfilm/Multimedia-Konzept und Inszenierung/Coaching * quer/out of the box denkend * kooperativ/zäh in Umsetzung von Projekten * bereit/fähig, mit visionärem Engagement, innovative Impulse zu gestalten * strategisches Denken/Spontaneität * Einsatz von method acting/NLP und multiplem Methodenpotential *
Lebensfreude/Humor/Wertschätzung und Enthusiasmus“
FELICITAS MARTIN
Performerin/Tanzpädagogin/ Kulturvermittlerin
„Als Künstlerin rege ich durch Tanz und Bewegung Reflexion und Kommunikation an. Die Bewegungssprache jedes Menschen schafft Möglichkeiten, miteinander in Kontakt zu treten und Gestaltungsräume gemeinsam zu erweitern. So werden Widerstände anders „formuliert“, ins Fließen gebracht und Lösungen entwickelt. Dadurch werden neue Räume des Denkens und Handelns geöffnet, Veränderungsprozesse unterstützt, Möglichkeiten verdeutlicht und Entscheidungen forciert.“
DIANE MÜLLER
Bildende Künstlerin, Kuratorin, Dozentin
„Mit meinen langjährigen Erfahrungen als Dozentin für Kunst und Performance im öffentlichen Raum, im Projektmanagement und als Veranstalterin, mit audiovisuellen Medien bis zu komplexen Raumaufbauten interessiert mich, wie der vermeintliche Widerspruch zwischen dem künstlerisch prozesshaften Arbeiten und der Arbeitsmethodik in Unternehmen mit Gewinnzielen aufgehoben bzw. fruchtbar ergänzt werden kann.“
DIANA RAMAEKERS
Lichtkünstlerin
„Als hybride Künstlerin arbeite ich schon seit 21 Jahren im Feld der Lichtkunst in der internationalen Kunstszene. Fasziniert vom Dialog zwischen Licht und Raum, interessiere ich mich aber auch für Menschen und wie sie die Welt wahrnehmen. Zudem arbeite ich in kreativen Workshops für Unternehmen und als Dozentin an einer Kunstakademie. Ich bin neugierig und kann Menschen motivieren, Talente entdecken und Menschen verbinden.“
MARINA SAHNWALDT
Regisseurin
„Als Regisseurin bringe ich ein Ensemble von Menschen, Ideen und Objekten zum Leben. Als Manager, Personalleiter oder Entwickler werden Sie ähnliches tun. Lediglich meine Sprache ist eine andere. Ebenso die Methodik meiner Herangehensweise, die unbekannte Möglichkeitsräume und auch mal einen akustischen footprint von Verwaltungsstrukturen hervorbringt. Eine Kooperation verstehe ich als Tandem-Partnerschaft, in der wir die Sprache des anderen lernen und zur Anwendung bringen.“
SARAH SANDER
Storytellerin
„Als promovierte Literaturwissenschaftlerin verstehe ich es, komplexe Strukturen zu analysieren und Projekte erfolgreich abzuschließen. Als Autorin arbeite ich mit Ihnen die bewegenden Themen Ihres Unternehmens auf und schaffe Ihr Spiegelbild zur Identifikation nach innen und außen. Ich hebe Ihre ungewussten Potenziale, mache sie nutzbar und lasse sie – mit meinem Schwerpunkt auf unternehmerische Verantwortungskultur – in ihrer Sinnhaftigkeit aufleben: für den Weg Ihres Unternehmens in die Zukunft.“
KATRIN SASSE
Theaterpädagogin, Schauspielerin
„Ich bin Regisseurin für Laien und habe mehrjährige Erfahrung mit kreativen Interventionen in Unternehmen. Ich biete Mitarbeiter- und Führungskräftetraining mit Theatermethoden an. Durch Techniken des Schauspiels, sowie verschiedenen Theaterformen kombiniert mit Methoden aus dem Bereich des Managementtrainings vermittle ich Wissen und fördere die interne und externe Kommunikation in einem Unternehmen.“
MATTHIAS SCHEIDIG
Spielzeuggestalter & Illustrator
„Als gelernter Konstruktionsmechaniker verstehe ich technische Zusammenhänge, als studierter Spielzeuggestalter habe ich gelernt, neue Produkte bis zur Modellreife zu entwickeln und als selbstständiger Illustrator und Schnellzeichner bin ich in der Lage das alles einzubeziehen und neue Ideen in einem Entwicklungsgespräch bildlich darzustellen. Auch meine künstlerische Wandgestaltung wirkt sich selbst bei traditionell ernsten Firmen positiv auf Mitarbeiter und Kunden aus.“
GREGOR SCHWELLENBACH
Komponist und Musiker
„Roter Faden meiner Arbeit ist die nonverbale Vermittlung von und zwischen Lebenswelten. Hauptmedium sind Musik und Bühne, zum Teil auch Texte und Bilder. Geschult an den Prinzipen der Popmusik spielt Stil dabei eine wesentliche Rolle, ob als Musiker für Film und Theater, Hochschullehrer, Regisseur oder Produzent. Meine künstlerische Arbeit erfordert respektvolles Fördern der individuellen Stärken bei klarer Zielsetzung und harten Rahmenbedingungen, was für Unternehmen interessant sein kann.“
ULRIKE SIECAUP
Künstlerin und Fachfrau im kreativen Prozess
„Als Künstlerin beschäftige ich mich mit kreativen Prozessen, die überall stattfinden und essentiell Entwicklungen fördern. Das bedeutet, Fragen zu stellen, Entscheidungen zu treffen, präzise zu sehen, um gleichzeitig Entwicklung geschehen zu lassen. Es geht darum, die Balance zu schaffen zwischen Zielen und Strategie, Gemeinschaft und Management, und es geht um neue Wege, neue Gedanken und die Erweiterung von Grenzen. Dabei entstehen Impulse für Kreativität und Identität, für Qualität und Potential.“
STEPHANIE SIXT
Videokünstlerin
„Seit 15 Jahren arbeite ich mit dem Medium Film, 2D Animation und Fotografie als Künstlerin, Dienstleisterin und Dozentin. In meiner Arbeit geht es darum, Prozesse zu beobachten und Kernaussagen herauszuarbeiten, die Gegebenheiten und Strukturen charakterisieren. In der Reduktion auf die Essenz reflektiere ich das Vorhandene und eröffne neue Sichtweisen. In der gemeinsamen Arbeit entstehen so neue Erkenntnisse und Perspektiven aber auch Medien zur umfassenden Kommunikation.“
PHILIPP VALENTA
Konzeptueller Künstler, Designer im sakralen Bereich
„In meinem künstlerischen Schaffen arbeite ich vorwiegend konzeptuell und ortsbezogen. Thematisch lassen sich meine Arbeiten in die Bereiche Finanzwesen, Wirtschaft, Luxus und Wertigkeiten einordnen. Gerade die Möglichkeit, Bereiche aus der Wirtschaft (Prozessoptimierung, Qualitäten der Produkte und Dienstleistungen, Außenwirkung des Unternehmens) in einem Projekt künstlerisch und zum übergreifenden Nutzen zu erschließen, sehe ich als große Chance für die Zukunft an.“
MANFRED WEBEL
Künstler mit mobilem Kunst-Container
„Als Künstler stehe ich Organisationen seit 15 Jahren in lebendigen Projekten zur Seite. Diese beginnen oft mit ihrem Wunsch, Ausdruckskraft und Wohlfühl-Charakter ihrer Räumlichkeiten mittels bildhauerischer Impulse zu erhöhen: ein erster Schritt, Kunst in Unternehmenskultur zu integrieren, um die Organisation als vitalen, lebenswerten Organismus zu stärken. Dieser creative clash mit Kunst beherbergt ein gewaltiges Kapital zur Erneuerung: mehr Lebensfreude fördert die Freisetzung ungeahnter Kräfte für Innovationen.“
ANTJE WELTZER-PAULS
Orchestermusikerin
„Gegründet 2012 von professionellen Kammermusikern, arbeiten wir mit dem Ensemble Ruhr selbstbestimmt, ohne Dirigent und mit Künstlern verschiedener Sparten. Wichtig sind uns die Nähe zum Publikum und das Aufbrechen konventioneller Strukturen. Das Erleben unseres kammermusikalischen Zusammenspiels, unseres blinden Verstehens ohne Führung eines Dirigenten, unterstützt beim Verständnis von Strukturen. Dabei begeistern wir auf neuen Wegen und an ungewöhnlichen Orten für die klassische Musik.“
Alle Portraits © Annika Schmermbeck